• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to secondary sidebar
  • Skip to footer
schatzsuchen.org

schatzsuchen.org

  • Metalldetektor Schatzsuche
    • Metalldetektor kaufen
      • Quest Metalldetektoren
        • Quest X5
        • Quest X10
        • Quest Q20
        • Quest Q30
        • Quest Q60
      • Garrett Ace APEX
      • Nokta Makro Simplex
    • Sondel Tipps
    • Sondeln in Deutschland
  • Die Gesetzeslage
    • Strafen beim Sondeln
    • Sondeln am Strand
    • Sondeln in Baden Württemberg
    • Sondeln Bayern
    • Sondeln in Brandenburg
    • Sondeln in Niedersachsen
    • Sondeln NRW
    • Sondeln in Schleswig Holstein
  • Suchgebiet Recherche
    • WW2 Sondeln
    • Sondeln im Wald
  • Suchtechnik
    • Sondel Spaten
  • Fundreinigung
  • Blog
    • Über Mich

Sondeln NRW

Die Zusammenarbeit mit der Archäologie, sowie das Erhalten einer Genehmigung sind in Nordrhein-Westfalen sehr unkompliziert. Hier gibt es für dich alle wichtigen Informationen zu einer legalen Metalldetektor Suche in NRW.

Inhalt

  • Brauche ich eine Nachforschungsgenehmigung in NRW?
  • Wie bekomme ich eine Genehmigung in NRW?
  • Die Zusammenarbeit mit der Archäologie
  • Was kostet eine Genehmigung?
  • Die Suche auf Bodendenkmälern ist verboten

Brauche ich eine Nachforschungsgenehmigung in NRW?

Das Denkmalschutzgesetz (§13 DSchG NRW) sagt, dass man für die Suche mit einem Metalldetektor in NRW eine Genehmigung braucht. Trotzdem ist ein großer Teil der Sondengänger in NRW immer noch ohne eine Solche unterwegs, was sehr bedauernswert ist, da so einige wichtige Fundstücke verloren gehen und somit kein archäologischer Zusammenhang hergestellt werden kann. Das Graben nach Schätzen in NRW ohne einer Genehmigung kann rechtliche Folgen haben (Raubgrabung, Fundunterschlagung etc.). Aus eigener Erfahrung weis ich aber, dass es in NRW sehr leicht ist eine Genehmigung zu bekommen und die Zusammenarbeit mit den Archäologen funktioniert einwandfrei.

Wie bekomme ich eine Genehmigung in NRW?

Der Prozess einer Erstgenehmigung ist sehr einfach. Zu aller erst kontaktierst du die nächstgelegene Aussenstelle des LVR’s oder LWL’s.

  • Kontakt Aussenstellen LVR
  • Kontakt Aussenstellen LWL

Nach Absprache erhältst du dann ein Erstgespräch, in dem du über Gefahren, Gesetze, Fundmeldungen und andere Dinge aufgeklärt wirst. Es ist möglich auch schon Karten für die gewünschten Suchgebiete mitzubringen, doch du kannst diese auch später per Email senden. Am besten zeichnest du diese mit dem Kartenprogramm Tim Online ein und speicherst es unter “Extras” als “Projekt”. Es ist außerdem gut, wenn du der Datei auch noch einen Namen gibst, damit die Stelle besser gefunden wird, z.B “Feld östlich von Hof …”. Die eingetragenen Flächen werden dann überprüft und man erhält sie eingezeichnet zurück mit einer Erklärung, wohin man diese jetzt schicken muss. Des Weiteren erhältst du ein Formular wo du deine Adresse etc. einträgst. Das letzte was du tun musst ist, die Flächen und das Formular an die Obere Denkmalbehörde zu schicken. Normalerweise dauert es dann 2-8 Wochen und dann liegt ihre Genehmigung in ihrem Briefkasten. Wichtig ist dann, dass du diese immer bei deinen Suchgängen dabei hast, damit du wenn du kontrolliert wirst diese vorzeigen kannst.

Die Zusammenarbeit mit der Archäologie

“Wir brauchen Sondengänger” schreibt ein Artikel der LVR Bodendenkmalpflege. Die Zusammenarbeit mit der Archäologie funktioniert in NRW, wie oben beschrieben, einwandfrei. Es geht schnell eine neue Genehmigung zu erhalten und sie haben bei Fragen immer ein offenes Ohr. Wenn du eine Genehmigung hast, findet üblicherweise einmal im Jahr eine Fundabgabe statt, bei der du deine Funde des letzten Jahres vorstellst. Dies tust du dann mit Hilfe einer Fundmeldung. Wie du die Fundmeldung ausfüllst und worauf du bei der Suche achten musst, wird dir bei einem Erstgespräch bevor du deine Genehmigung erhältst erklärt. Die abgegebenen Funde bekommst du dann nach 0.5-2 Jahren wieder. Das gute ist, dass diese dann mit einer kleinen Broschüre genauestens archäologisch bestimmt sind.

Was kostet eine Genehmigung?

Wenn du deine Genehmigung zugeschickt bekommen hast, kannst du diese innerhalb von 4 Wochen bezahlen. Diese Genehmigung ist dann gültig fpr ein Jahr. Bei einer längeren Zusammenarbeit kannst du dann auch z.B eine 2 Jahres Genehmigung bekommen.Über mögliche kosten wird man selbstverständlich beim Erstgespräch aufgeklärt. Oftmals ist es so ,dass man pro Gemeinde in einem Kreis einen gewissen Betrag zahlt, der sich dann bei mehreren Gemeinden aufaddiert. In meinem Kreis ist es so geregelt, dass man bei vielen Gemeinden bis 150 Euro nicht weiter für jede Gemeinde zahlen muss. Das heißt für 150 Euro gibt es eine Genehmigung mit unendlich vielen Gemeinden, die sich aber in einem Kreis befinden müssen. Die kosten der einzelnen Gemeinden variieren je nach Kreis. Am besten solltest du nicht zu viele Suchflächen angeben, da dies sonst einen enormen Aufwand bedeutet.

Die Suche auf Bodendenkmälern ist verboten

Eine Suche auf einem Bodendenkmal ist strengstens untersagt. Diese können später mit einer besseren Technik fachlich von Archäologen ausgewertet werden. Die Aufgabe eines Sondengängers ist eher, neue Bodendenkmäler zu entdecken. Da es hiervon in NRW so einige gibt und diese im Internet schlecht zu finden sind, werden diese bei der Flächenabgabe für die Genehmigung einfach herausgenommen, so dass du nur Suchgebiete hast, welche frei von Bodendenkmälern sind.

Hier noch ein interessantes Video vom “German Treasure Hunter” zum Thema Genehmigung in NRW:

Primary Sidebar

Unsere Produktempfehlungen für dich:


Werbung
Idealer Sondel-Spaten


Werbung
Großes Handbuch für Sondengänger


Werbung
Profi Fundtasche von Garrett


Werbung
Grabungsmesser für verwurzelte/harte Böden


Werbung
Coinpad zur Münzaufbewarung

Secondary Sidebar

Nützliche Artikel

  • Kannst du bei Regen Sondeln?
  • Römische Münzen bestimmen
  • Römische Siedlungen finden
  • Darf man Sondeln unter 18 Jahren?
  • Luftbildarchäologie
  • Sondel Spaten
  • Sondeln im Wald
  • WW2 Sondeln
  • Sondelfunde
  • Sondeln in Deutschland
  • Sondel Tipps
  • Sondeln am Strand
  • Nokta Makro Simplex
  • Quest X5
  • Quest Q30
  • Quest X10
  • Quest Q20
  • Garrett Ace APEX
  • Quest Q60
  • Quest Metalldetektoren

Footer

Impressum und Haftungsausschluss

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK