• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to secondary sidebar
  • Skip to footer
schatzsuchen.org

schatzsuchen.org

  • Metalldetektor Schatzsuche
    • Metalldetektor kaufen
      • Quest Metalldetektoren
        • Quest X5
        • Quest X10
        • Quest Q20
        • Quest Q30
        • Quest Q60
      • Garrett Ace APEX
      • Nokta Makro Simplex
    • Sondel Tipps
    • Sondeln in Deutschland
  • Die Gesetzeslage
    • Strafen beim Sondeln
    • Sondeln am Strand
    • Sondeln in Baden Württemberg
    • Sondeln Bayern
    • Sondeln in Brandenburg
    • Sondeln in Niedersachsen
    • Sondeln NRW
    • Sondeln in Schleswig Holstein
  • Suchgebiet Recherche
    • WW2 Sondeln
    • Sondeln im Wald
  • Suchtechnik
    • Sondel Spaten
  • Fundreinigung
  • Blog
    • Über Mich

Sondel Spaten

Der Spaten ist eines der Herzstücke bei der Schatzsuche mir dem Metalldetektor. Oftmals bekommt man beim kauf des Detektors schon einen Spaten dazu. Dieser ist dann aber leider oftmals schon schnell kaputt oder funktioniert eher minderwertig. Beim Kauf eines Spaten zum Sondeln sollten alle wichtigen Faktoren beachtet werden, um auch später beim Suchen keine Probleme zu haben.

Inhalt

  • Größe & Gewicht
  • Material & Verarbeitung
  • Die Form der Schaufel

Größe & Gewicht

Bei der Größe sind sich viele Sucher noch immer uneinig. Für manche ist ein kleiner Klappspaten ausreichend, andere bevorzugen eher einen massiven, größeren Spaten. Hierbei solltest du bedenken, dass ein Spaten immer etwas wiegt und von dir bei der Suche getragen werden muss. Für Leute die schon beim Schwingen des Metalldetektors Ermüdung spüren ist dann natürlich ein kleinerer und leichterer Spaten die bessere Variante. Für Sucher die sich nicht ständig bücken wollen und die nötige Kraft für einen größeren Spaten mitbringen, sollten sich dem entsprechend auch für die größere Variante entscheiden.

Material & Verarbeitung

Setze auf jeden Fall auf einen Spaten, der nicht aus Holz besteht oder einen Holzgriff besitzt. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass Holzspaten nach mehreren Suchgängen schon Schäden aufweisen können. Nehme dir lieber auf einen gut verarbeiteten Spaten aus Edelstahl, welcher dann möglichst stabil ist. Vor Allem im Winter bei frostigen Böden ist die Stabilität der Werkzeuge gefragt. Hierbei haben sich viele Sucher den Spaten schon zerstört, da dieser nicht stabil genug war.

Die Form der Schaufel

Da alle Acker und Waldböden verschieden hart, nass etc. sind muss ein universelles Schaufelblatt her. Hierbei empfehle ich dir ein spitz zulaufendes Blatt, welches wenn möglich zackig geschnitten ist, um noch besser in den Boden eindringen zu können. Dieses sollte selbstverständlich nicht zu dünn, aber auch nicht zu breit sein, damit sie nicht immer zu viel, aber auch nicht zu wenig Erde aufnehmen können.

Dieser Spaten * eignet sich gut für Anfänger und Fortgeschrittene für die Suche auf Wiesen und Äckern.

Primary Sidebar

Unsere Produktempfehlungen für dich:


Werbung
Idealer Sondel-Spaten


Werbung
Großes Handbuch für Sondengänger


Werbung
Profi Fundtasche von Garrett


Werbung
Grabungsmesser für verwurzelte/harte Böden


Werbung
Coinpad zur Münzaufbewarung

Secondary Sidebar

Nützliche Artikel

  • Kannst du bei Regen Sondeln?
  • Römische Münzen bestimmen
  • Römische Siedlungen finden
  • Darf man Sondeln unter 18 Jahren?
  • Luftbildarchäologie
  • Sondel Spaten
  • Sondeln im Wald
  • WW2 Sondeln
  • Sondelfunde
  • Sondeln in Deutschland
  • Sondel Tipps
  • Sondeln am Strand
  • Nokta Makro Simplex
  • Quest X5
  • Quest Q30
  • Quest X10
  • Quest Q20
  • Garrett Ace APEX
  • Quest Q60
  • Quest Metalldetektoren

Footer

Impressum und Haftungsausschluss

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK