• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to secondary sidebar
  • Skip to footer
schatzsuchen.org

schatzsuchen.org

  • Metalldetektor Schatzsuche
    • Metalldetektor kaufen
      • Quest Metalldetektoren
        • Quest X5
        • Quest X10
        • Quest Q20
        • Quest Q30
        • Quest Q60
      • Garrett Ace APEX
      • Nokta Makro Simplex
    • Sondel Tipps
    • Sondeln in Deutschland
  • Die Gesetzeslage
    • Strafen beim Sondeln
    • Sondeln am Strand
    • Sondeln in Baden Württemberg
    • Sondeln Bayern
    • Sondeln in Brandenburg
    • Sondeln in Niedersachsen
    • Sondeln NRW
    • Sondeln in Schleswig Holstein
  • Suchgebiet Recherche
    • WW2 Sondeln
    • Sondeln im Wald
  • Suchtechnik
    • Sondel Spaten
  • Fundreinigung
  • Blog
    • Über Mich

Sondeln in Bayern

Bayern ist in Deutschland eines der beliebteren Bundesländer für Sondengänger, da die Gesetzeslage hier am einfachsten gehandhabt wird. Doch stimmt dies so und was muss bei der Suche mit einem Metalldetektor in Bayern beachtet werden?

Inhalt

  • Brauchst du eine Genehmigung?
  • Bodendenkmäler
  • Zusammenarbeit mit der Achäologie
  • Schatzregal in Bayern
  • Waldsuche in Bayern

Brauchst du eine Genehmigung?

Das Sondeln ist in Bayern ohne eine offizielle Genehmigung erlaubt. Damit ist Bayern das einzige Bundesland in Deutschland, wo dies ganz ohne Weiteres funktioniert. Dennoch ist bei der Suche der Grundstückseigentümer nach einer Erlaubnis zu fragen. Wenn er dies ablehnt darfst du auch nicht auf der entsprechende Fläche sondeln. Des Weiteren solltest du dir bewusst sein das eine Suche in Naturschutzgebieten verboten ist.

Bodendenkmäler

Die Suche auf Bodendenkmälern ist strengstens verboten. Hierbei solltest du vor jedem Suchgang kontrollieren, ob auf der entsprechenden Fläche ein Bodendenkmal vorliegt oder sich in näherer Nähe befindet. Mit einem Mindestabstand von 100m – 150m zum Bodendenkmal bist du auf der sicheren Seite. Wie du deine Fläche auf Bodendenkmäler kontrollieren kannst, zeige ich dir nun. Für die Kontrolle ziehst du am besten den Bayern-Atlas zur Rate. Hier solltest du dann die Bodendenkmalkarte aufrufen und über deine Fläche legen zur Kontrolle:

Reihenfolge im Bayern-Atlas:

  • Thema: Planen und Bauen
  • 4. Unterpunkt: Denkmaldaten
  • 2. Unterpunkt: Bodendenkmal

Die rot markierten Flächen sind dann die Bodendenkmäler:

Bodendenkmäler ; Quelle: https://geoportal.bayern.de/bayernatlas

Um den Abstand zum Bodendenkmal zu messen wählst du:

  • Zeichnen & Messen auf der Karte
  • 4. Unterpunkt: Messen
  • Die Maus vom Bodendenkmal bis zum entsprechenden Feld ziehen und Abstand ablesen
Abstand zum Bodendenkmal ; Quelle: https://geoportal.bayern.de/bayernatlas

Für mehr Informationen und gegenseitigen Austausch, komm gerne in unsere Facebook Gruppe: Sondeln Fundbestimmung/Hobbyaustausch – Metalldetektor – Schatzsuchen.org

Zusammenarbeit mit der Achäologie

Solltest du wirklich etwas archäologisch relevantes finden (älter als 18-19 Jhd.), ziehe einen Archäologen zur Rate, der den Fund dann verzeichnen und kartieren kann. Eine Zusammenarbeit mit der Archäologie ist wichtig und erforderlich, wenn man diese Hobby ernsthaft betreiben möchte. Immer wieder lassen sich illegale Raubgrabungen anhand von Löchern im Boden feststellen. Werden diese nicht gemeldet ist der Fundzusammenhang zerstört und die Archäologie verliert wichtige Informationen.

Schatzregal in Bayern

Bayern ist das einzige deutsche Bundesland ohne ein Schatzregal. Das bedeutet, dass Funde von besonderem archäologischen Wert nicht direkt in den Besitz des Staates übergehen, so wie es in anderen Bundesländern üblich ist. Dennoch müssen die Funde natürlich gemeldet werden. In Bayern wird bei einem Fund von höherem Wert 50/50 mit dem Grundstückseigentümer geteilt. Das heißt das sie sich dann mit dem Landbesitzer über den Wert und Verbleib des Fundobjektes einigen. Dies nennt sich dann “Hadrianische Teilung”.

Waldsuche in Bayern

In Bayern ist die Suche in Wäldern erlaubt. Dies natürlich nur wenn der Grundstückseigentümer informiert ist, kein Naturschutzgebiet und kein Bodendenkmal vorliegt. Bayern ist auch hierbei ein Einzelfall. In anderen Bundesländern ist das Sondeln im Wald verboten, da es sich hierbei nicht um beweglichen Boden, wie z.B auf Äckern handelt.

Waldsuche in Bayern

*alle Angaben dieser Seite sind ohne Gewähr

Primary Sidebar

Unsere Produktempfehlungen für dich:


Werbung
Idealer Sondel-Spaten


Werbung
Großes Handbuch für Sondengänger


Werbung
Profi Fundtasche von Garrett


Werbung
Grabungsmesser für verwurzelte/harte Böden


Werbung
Coinpad zur Münzaufbewarung

Secondary Sidebar

Nützliche Artikel

  • Kannst du bei Regen Sondeln?
  • Römische Münzen bestimmen
  • Römische Siedlungen finden
  • Darf man Sondeln unter 18 Jahren?
  • Luftbildarchäologie
  • Sondel Spaten
  • Sondeln im Wald
  • WW2 Sondeln
  • Sondelfunde
  • Sondeln in Deutschland
  • Sondel Tipps
  • Sondeln am Strand
  • Nokta Makro Simplex
  • Quest X5
  • Quest Q30
  • Quest X10
  • Quest Q20
  • Garrett Ace APEX
  • Quest Q60
  • Quest Metalldetektoren

Footer

Impressum und Haftungsausschluss

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK