• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to secondary sidebar
  • Skip to footer
schatzsuchen.org

schatzsuchen.org

  • Metalldetektor Schatzsuche
    • Metalldetektor kaufen
      • Quest Metalldetektoren
        • Quest X5
        • Quest X10
        • Quest Q20
        • Quest Q30
        • Quest Q60
      • Garrett Ace APEX
      • Nokta Makro Simplex
    • Sondel Tipps
    • Sondeln in Deutschland
  • Die Gesetzeslage
    • Strafen beim Sondeln
    • Sondeln am Strand
    • Sondeln in Baden Württemberg
    • Sondeln Bayern
    • Sondeln in Brandenburg
    • Sondeln in Niedersachsen
    • Sondeln NRW
    • Sondeln in Schleswig Holstein
  • Suchgebiet Recherche
    • WW2 Sondeln
    • Sondeln im Wald
  • Suchtechnik
    • Sondel Spaten
  • Fundreinigung
  • Blog
    • Über Mich

Luftbildarchäologie

Unter den Archäologen und Hobbypiloten wird das Thema Luftbildarchäologie immer präsenter. Mit ihr wurden Monumente aus längst vergangenen Zeiten entdeckt. Vom steinzeitlichen Erdwerk bis zum römischen Landhaus (Villa Rusticae) ist hierbei alles zu finden. Heutzutage funktioniert die Luftbildarchäologie auch mit einfachen Mitteln und ohne ein Flugzeug. Drohnen und Google Earth helfen hierbei.

Inhalt

  • Die verschiedenen Merkmale
    • Positive Bewuchsmerkmale
    • Negative Bewuchsmerkmale
    • Bodenverfärbungen
    • Schattenmerkmale
    • Frost- & Schneemerkmale
  • Luftbildarchäologie mit Google Earth Pro
  • Luftbildarchäologie mit einer Drohne

Die verschiedenen Merkmale

Bei der Luftbildarchäologie sucht man mit dem Auge nach aus der Luft sichtbaren Merkmalen auf dem Acker, welche sich verschieden äußern können. Man unterscheidet hierbei unter positive & negativen Bewuchsmerkmalen. Des Weiteren gibt es noch allgemeine Bodenverfärbungen, Schattenmerkmale und sogar Frost- & Schneemerkmale.

Positive Bewuchsmerkmale

Positive Bewuchsmerkmale entstehen dadurch, dass manche der dicht besääten Pflanzen mehr oder weniger Feuchtigkeit bekommen und so einen verschiedenen Wachstumsstatus und verschiedene Farben erhält. Oftmals sind durch frühere Gräben größere Feuchtigkeitsspeicher vorhanden. Typische Monumente, welche sich durch positive Bewuchsmerkmale auffinden lassen, sind Pfostenlöcher von ehemaligen Bauwerken, Gräben oder Schanzen.

Ein römisches Marschlager (Gräben) äußert sich im Getreide;
Quelle: Google Maps

Negative Bewuchsmerkmale

Negative Bewuchsmerkmale entstehen, wenn an bestimmten Stellen das Pflanzenwachstum oder die Farbe weniger fortgeschritten sind, weil sie durch Fundamente, welche sich nah an der Oberfläche befinden, nicht genügend Wurzelraum oder Nährstoffe erhalten. Oftmals ist dies bei Römischen Villen, Tempeln oder anderen Steinbauten vorzufinden. Hierbei ist das Google Earth Luftbild meist nicht ausreichend und man erkennt nur etwas mit Hilfe einer Drohne oder dem Blick aus dem Flugzeug.

Bodenverfärbungen

Nach dem Pflügen von feuchtem Ackerboden im Herbst oder Früher werden Bodenverfärbungen sichtbar. Diese entstehen, weil damalige Löcher, Pfostengruben oder auch alte Wege verfüllt wurde mit anderem Material und dort nun die Feuchtigkeit anders ist. Dennoch muss an hierbei genau hinsehen, da auch vertrocknete Flüsse oder Bombenkrater solch ein Bild verursachen können.

Ein alter Weg zeichnet sich ab ;
Quelle: Google Maps

Schattenmerkmale

Schattenmerkmale werden sichtbar bei einer besonders tief stehenden Sonne. Oftmals werfen dabei schon fast vollständig zerpflügte Monumente, wie z.B ein Hügelgrab, einen Schatten, welcher dann aus der Luft sichtbar ist. Leider sind aber heutzutage viele der Monumente vollständig zerpflügt und können mit Hilfe eines Schattenmerkmales nicht mehr gefunden werden.

Frost- & Schneemerkmale

Diese Merkmale äußern sich meist, wenn der Schnee oder das Eis auf dem Feld schmilzt. Wenn Mauern oder Ähnliches im Boden vorliegen, speichern diese die ältere Wärme besser und lassen den aufliegenden Schnee schneller schmilzen als den umliegenden. Des Weiteren kann es auch sein das der Schnee vom Wind verweht wird und sich dann an bestimmten Vertiefungen oder Erhöhungen ablagert. Durch den immer geringer werdenden Schneefall, wird auch diese Methode immer seltener benutzt.

Wenn du dich mehr für das Thema Luftbildarchäologie interessierst, schau dir mal dieses Buch zum Thema Luftbildarchäologie * an:

Luftbildarchäologie mit Google Earth Pro

Die Anwendung Google Earth Pro lässt such kostenlos aus dem Internet herunterladen. Im Programm selber lassen sich dann oben links beim “Uhr-Symbol” die Zeiten verstellen. Das heißt, dass du unter den verschiedenen Luftbilder der letzten Jahren auswählen kannst. Teilweise werden dann bei Luftbildern aus sehr heißen und trockenen Jahren, wie z.B 2003 oder 2010, gewisse Merkmale sichtbar.

Luftbildarchäologie mit einer Drohne

Heutzutage gibt es schon, für vergleichsweise wenig Geld, gute Drohnen mit einer guten Reichweite und Kameraqualität. Aufnahmen von solchen Flugdrohnen sind mit denen aus dem Flugzeug zu vergleichen und sind damit sogar mobiler und einfacher zu nutzen. Hierbei sollten sie in Höhen von 30 bis 100 Metern fliegen und dabei auch die Gesetzeslage beachten. Ich kann ihnen hierbei die Drohne “DJI Mavic Mini 2” empfehlen. Diese ist wegen ihrem geringen Gewicht und anderen Faktoren sehr unproblematisch im Bezug auf die rechtliche Lage. Es ist kein Drohnenführerschein nötig. Bei schwereren Drohnen fallen durchaus größere Kosten an.

Primary Sidebar

Unsere Produktempfehlungen für dich:


Werbung
Idealer Sondel-Spaten


Werbung
Großes Handbuch für Sondengänger


Werbung
Profi Fundtasche von Garrett


Werbung
Grabungsmesser für verwurzelte/harte Böden


Werbung
Coinpad zur Münzaufbewarung

Secondary Sidebar

Nützliche Artikel

  • Kannst du bei Regen Sondeln?
  • Römische Münzen bestimmen
  • Römische Siedlungen finden
  • Darf man Sondeln unter 18 Jahren?
  • Luftbildarchäologie
  • Sondel Spaten
  • Sondeln im Wald
  • WW2 Sondeln
  • Sondelfunde
  • Sondeln in Deutschland
  • Sondel Tipps
  • Sondeln am Strand
  • Nokta Makro Simplex
  • Quest X5
  • Quest Q30
  • Quest X10
  • Quest Q20
  • Garrett Ace APEX
  • Quest Q60
  • Quest Metalldetektoren

Footer

Impressum und Haftungsausschluss

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK